
Auf dem Hubland-Campus wurde das Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor eingeweiht. Zur Feier kam auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume.
MehrAuf dem Hubland-Campus wurde das Institut für nachhaltige Chemie & Katalyse mit Bor eingeweiht. Zur Feier kam auch Bayerns Wissenschaftsminister Markus Blume.
MehrDer Forschungsneubau für das Institut für Nachhaltige Chemie und Katalyse mit Bor steht kurz vor der Inbetriebnahme.
MehrDas Institut für Anorganische Chemie begrüßt Prof. Dr. Holger Helten in Würzburg. Herrn Prof. Helten wird dort Nachfolger von Herrn Prof. Dr. Marder auf dem Lehrstuhl für Anorganische Chemie I.
MehrComposite materials combining multiple luminescent MOFs and superparamagnetic microparticles for ratiometric water detection
MehrHomoleptic Luminescent Lanthanide Frameworks with the Tricyanohydridoborate Anion
MehrReversible Oxidative Addition at Carbon
MehrWhat Wanzlick Did Not Dare To Dream: Cyclic (Alkyl)(amino)carbenes (cAACs) as New Key Players in Transition-Metal Chemistry
MehrBorylation of fluorinated arenes using the boron-centred nucleophile B(CN)32 – a unique entry to aryltricyanoborates
MehrReaction of Dihalodiboranes(4) with a N-Heterocyclic Silylene: Facile Construction of 1-Aryl-2-Silyl-1,2-Diboraindanes
MehrSimple solution-phase syntheses of tetrahalodiboranes(4) and their labile dimethylsulfide adducts
MehrElectronic Influences on the Stability and Kinetics of Cp* Rhodium(III) Azide Complexes in the iClick Reaction with Electron-Poor Alkynes
MehrTransformation of the ionic liquid [EMIM][B(CN)4] into anionic and neutral lanthanum tetracyanoborate coordination polymers by ionothermal reactions
MehrHole Transfer Processes in meta- and para-Conjugated Mixed Valence Compounds: Unforeseen Effects of Bridge Substituents and Solvent Dynamics
MehrElectronic Influences on the Stability and Kinetics of Cp* Rhodium(III) Azide Complexes in the iClick Reaction with Electron-Poor Alkynes
MehrSelf-Assembly of 9,10-Bis(phenylethynyl) Anthracene (BPEA) Derivatives: Influence of π–π and Hydrogen-Bonding Interactions on Aggregate Morphology and Self-Assembly Mechanism
MehrBis(salicylato)borate as Versatile Sensitizer for Highly Luminescent Lanthanide Oxoborates from the Ultraviolet to Near Infrared with 4f and 5d Participation of the Lanthanides
MehrStrongly Phosphorescent Transition Metal π-Complexes of Boron–Boron Triple Bonds
MehrSynthesis and Reactivity of Cyclic (Alkyl)(Amino)Carbene Stabilized Nickel Carbonyl Complexes
MehrB–B bond activation and NHC ring-expansion reactions of diboron(4) compounds, and accurate molecular structures of B2(NMe2)4, B2eg2, B2neop2 and B2pin2
MehrSynthesis of Benzyl-, Allyl-, and Allenyl-boronates via Copper-Catalyzed Borylation of Alcohols
MehrFacile Access to Unprecedented Electron-Precise Monohydrodiboranes(4), cis-1,2-Dihydrodiboranes(4), and a 1,1-Dihydrodiborane(5)
MehrBy combining common transition metal chlorides and 1,2,4-1H-triazole under a range of different conditions, the research group of Prof. Dr. Klaus Müller-Buschbaum (Institut für Anorganische Chemie) has realised a library of compounds with potential use as dielectric elements in electronics. The compounds prepared, with diverse structures from discrete complexes to extended coordination polymers, were shown to have dielectric properties ranging from "low-k" to "high-k". So-called "low-k" dielectric materials are expected to be important components as microscopic insulators in future electronic devices, and high-k materials have the potential to gate microcurrents.
Mehr
Drei Dozenten sowie eine Dozentin von den Universitäten in Herat und Nangarhar, Afghanistan, halten sich derzeit zu einem Schulungsaufenthalt am Institut für Anorganische Chemie der Universität Würzburg auf.
MehrWeltpremiere: Chemikern der Universität Würzburg ist es erstmals gelungen, eine stabile Dreifachbindung zwischen den Elementen Bor und Sauerstoff zu knüpfen. Über diesen Erfolg berichtet die Top-Zeitschrift „Science“.
MehrDer Anorganische Chemiker Holger Braunschweig ist neuer Leibniz-Preisträger an der Universität Würzburg. In den kommenden sieben Jahren wird er von der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG bis zu 2,5 Millionen Euro erhalten, um seine Forschungsarbeiten voranzutreiben. Braunschweig arbeitet auf einem Gebiet, von dem er selbst sagt, „dass es sehr grundlagenorientiert ist“. Umso mehr freue es ihn, dass ihm die DFG den Preis zuerkannt hat.
MehrProf. Dr. Sanjay Mathur wechselt Ende April auf eine W3-Professur für Anorganische Chemie an die Universität zu Köln. Prof. Mathur war seit dem Sommersemester 2006 am Institut für Anorganische Chemie mit seiner Arbeitsgruppe tätig.
Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt lag in dieser Zeit auf der Synthese von Nanomaterialien und Schichtsystemen mittels chemischer Gasphasenabscheidung (CVD, chemical vapour deposition) unter Einsatz neuer metallorganischer Vorstufen.
MehrDr. David Scheschkewitz wechselt Ende April zum Imperial College nach London.
Anlässlich seiner Verabschiedung bedankt sich Prof. Schenk bei Dr. Scheschkewitz in Vertretung der Institutsleitung für die geleistete Arbeit am Institut und wünscht ihm im Namen aller Mitarbeiter alles Gute für die Zukunft und eine wissenschaftlich fruchtbare Zeit in England
Mehr
Auf Grund der geplanten Einführung des Bachelorstudiengangs zum Wintersemester 2007/08 ist eine Aufnahme des Studiums Chemie (Diplom) zum Sommersemester 2007 nicht möglich!
MehrAm Institut für Anorganische Chemie wurde letzte Woche ein neues Elementaranalysatorgerät installiert. Damit ist auch zukünftig der Betrieb dieser Service-Einrichtung an der Fakultät für Chemie und Pharmazie sichergestellt.
MehrAm Dienstag, den 07.11. zeichnete die Universität Jena in einer akademischen Feier den Würzburger Professor Helmut Werner in Anerkennung seiner vielfältigen wissenschaftlichen Leistungen und seines Einsatzes bei der Neuordnung der Universitätsstruktur mit der Ehrendoktorwürde aus. Der so Geehrte war bis 2002 Inhaber des Lehrstuhls Anorganische Chemie II an der Universität Würzburg.
MehrMit Lothar Richter wurde am 31.10.2006 der dienstälteste Mitarbeiter des Instituts für Anorganische Chemie in den verdienten Ruhestand verabschiedet.
Mehr