
8,75 Millionen Euro stehen nun bereit für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes für die Wissenschaftler am Zentrum für Nanosystemchemie (CNC).
Mehr8,75 Millionen Euro stehen nun bereit für den Bau eines neuen Forschungsgebäudes für die Wissenschaftler am Zentrum für Nanosystemchemie (CNC).
MehrRund 3 Millionen Euro Euro Förderung erhält der Projektverbund UMWELTnanoTECH vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz. Mit dabei ist Chemieprofessorin Anke Krüger mit ihrer Arbeitsgruppe.
MehrEnde Oktober kam der neu gewählte Senat der Universität Würzburg zu seiner konstituierenden Sitzung zusammen. Auf der Agenda stand auch die Wahl des neuen Vorsitzenden.
MehrDas von G. Bringmann und seinen kongolesischen Kollegen ins Leben gerufene Exzellenzstipendienprogramm BEBUC entwickelt sich erfolgreich und erfährt zunehmende Aufmerksamkeit durch die Medien. Obwohl das Programm längst nicht mehr nur Nachwuchswissenschaftler aus der Chemie fördert, sondern aus prinzipiell allen Fächern, berichtete kürzlich auch die Zeitschrift Nachrichten aus der Chemie darüber.
Mehr...in ein kernsaniertes und hochmodernes neues Institutsgebäude.
MehrProfessor Takuzo Aida von der University of Tokyo trägt am 26. September 2013 in Hörsaal C vor.
MehrIm aktualisierten Academic Ranking of World Universities ('Shanghai-Ranking'), einem viel beachteten Forschungsranking der 500 besten Universitäten weltweit, belegt die Universität Würzburg in Chemie erneut den zweiten Platz unter den deutschen Universitäten und einen hervorragenden 31. Platz weltweit.
MehrIm Kampf gegen multiresistente Bakterien ist Chemikern der Universität Würzburg möglicherweise ein entscheidender Durchbruch gelungen. Mit einem Trick brachten sie die Bakterien dazu, ihre Zelloberfläche zu verändern. Das verringerte die Gefahr einer Infektion drastisch.
MehrBeim diesjährigen Nobelpreisträgertreffen in Lindau war das Würzburger Institut für Organische Chemie mit drei Nachwuchswissenschaftlern besonders stark vertreten. Einer wurde sogar im Fernsehen porträtiert.
MehrUlrich Mayerhöffer, ehemaliger Doktorand am Institut für Organische Chemie, erhält den VAA-Preis für eine „hervorragende Dissertation im Bereich der chemisch-pharmazeutischen Wissenschaften und der Verfahrenstechnik“.
MehrDas Center for Nanosystems Chemistry (CNC) verfügt seit kurzem über ein eigenes Röntgenlabor mit zwei neuen Diffraktometern.
MehrTakeshi Maeda von der Universität Osaka wird als Gastwissenschaftler ein Jahr am Würzburger Institut für Organische Chemie forschen.
MehrSeit Oktober 2012 verbindet die Jinan-Universität in Guangzhou im Süden Chinas ein von G. Bringmann angebahnter Partnerschaftsvertrag mit der Julius-Maximilians-Universität. Erstmals war nun eine Delegation aus Guangzhou zu Besuch in Würzburg.
MehrEin sichtlich gut gelaunter Peter J. Stang sorgte mit zahlreichen Anekdoten und spektakulären Strukturen für eine äußerst kurzweilige Siegfried-Hünig-Vorlesung 2013.
MehrDas bayernweite SolTech Projekt wird in 2013 von den Würzburger Projektleitern F. Würthner und C. Lambert koordiniert. Daher fand der gut besuchte 2. SolTech Workshop kürzlich im oberfränkischen Kloster Banz statt.
Mehr