
Dr. Prince Ravat gehört zu den 13 Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Würzburg, die für fünf Jahre im Rahmen des Programms „Exzellente Ideen” gefördert werden. Seit dem 1. August forscht er am Institut für Organische Chemie.
MehrDr. Prince Ravat gehört zu den 13 Nachwuchswissenschaftlern an der Universität Würzburg, die für fünf Jahre im Rahmen des Programms „Exzellente Ideen” gefördert werden. Seit dem 1. August forscht er am Institut für Organische Chemie.
MehrZum dritten Mal in nur 13 Monaten hat der Doktorand aus der Arbeitsgruppe Lehmann auf einer internationalen Tagung einen Posterpreis erhalten. Dieses Mal in Kyoto, Japan.
MehrAuszeichnung für Gerhard Bringmann: Dem Würzburger Chemieprofessor und Vorsitzenden des Stipendienprogramms BEBUC wurde von der Universität Pretoria eine Ehrenprofessur verliehen.
MehrDie dieses Jahr von Professor Cynthia Burrows gehaltene Siegfried-Hünig-Vorlesung zeigte einmal mehr, wie wichtig ein interdisziplinärer Forschungsansatz und der Blick über den wissenschaftlichen Tellerrand sind.
MehrMit einer neuen Methode haben Jürgen Seibel und seine Mitarbeiter das Enzym Levansucrase umgebaut. Es kann jetzt Zuckerpolymere herstellen, die für Lebensmittelindustrie und Medizin spannend sind.
Mehr“Physical Organic Chemistry of the Genome” lautet der Titel der diesjährigen Siegfried-Hünig-Vorlesung am 7. Juni. Prof. Cynthia J. Burrows, international renommierte Chemikerin der University of Utah, wird ihren Zuhörern einen Überblick über ihre höchst erfolgreiche DNA-Forschung geben.
MehrFrank Würthner hat einen mit 2,5 Millionen Euro dotierten Advanced Grant des Europäischen Forschungsrats erhalten. Mit dem Geld will er die Umwandlung von Sonnenenergie in Brennstoff vorantreiben.
MehrAuf der 45th German Liquid Crystal Conference wurde der Würzburger Doktorand für seine herausragende Posterpräsentation ausgezeichnet.
MehrDas Institute of Chemistry der Academia Sinica auf Taiwan hat Frank Würthner zu einem Symposium nach Taipeh eingeladen, um ihn dort mit dem „Ta-shue Chou Lectureship Award” auszuzeichnen.
MehrClaudia Höbartner, seit Juli 2017 Inhaberin des Lehrstuhls für Organische Chemie I an der Universität Würzburg, erforscht wichtige Bausteine des Lebens – die Nukleinsäuren DNA und RNA.
Mehr"Highly Cited Researcher": Mit diesem Prädikat wurden in diesem Jahr neben Frank Würthner vier weitere Wissenschaftler der Uni Würzburg ausgezeichnet. Sie gehören, gemeinsam mit einem weiteren als "Citation Laureate" Ausgezeichneten, in ihren Forschungsbereichen zu den häufig zitierten und somit einflussreichsten Autoren.
MehrDie Else-Kröner-Fresenius-Stiftung hat erneut eine Förderung des Exzellenzstipendien-Programms BEBUC für die kommenden drei Jahre genehmigt. Ziel des Projektes ist es, brillante Talente im Kongo zu erkennen und auf dem Weg zur Professur zu fördern.
MehrDie Alexander von Humboldt-Stiftung hat ein zweijähriges Postdoktorandenstipendium an Dr. Xiaobo Hu verliehen.
MehrWissenschaftler der Universität Würzburg haben eine komplexe Zuckerstruktur synthetisiert, die spezifisch an das Tumorprotein Galectin-1 andockt. Das könnte einmal dabei helfen, Tumore frühzeitig zu erkennen und zielgenau zu bekämpfen.
MehrEin nun erschienener Übersichtsartikel über den Exzitonentransport in molekularen Aggregaten fasst die Ergebnisse langjähriger gemeinsamer Forschung zusammen.
Mehr