Nucleinsäurechemietreffen 2023
21.09.2023Zum XI. Nucleinsäurechemietreffen der DNG am 14.-15.9.2023 versammelten sich ca. 120 Teilnehmer an der Universität Würzburg, um sich über ihre neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.
MehrZum XI. Nucleinsäurechemietreffen der DNG am 14.-15.9.2023 versammelten sich ca. 120 Teilnehmer an der Universität Würzburg, um sich über ihre neuesten Forschungsergebnisse auszutauschen.
MehrWichtiger Fortschritt für die RNA-Forschung: Ein Team um Chemieprofessorin Claudia Höbartner hat ein neues Ribozym entdeckt, das RNA-Moleküle in lebenden Zellen markieren kann.
MehrLisa Reber vom AK Lehmann wurde auf der 16. Europäischen Flüssigkristallkonferenz, die an der Universität von Kalabrien in Rende (Italien) stattfand, mit dem Daniela-Pucci-Preis ausgezeichnet.
MehrGroße Ehre für Claudia Höbartner. Sie wurde in München von Ministerpräsident Markus Söder mit dem Bayerischen Verdienstorden ausgezeichnet.
MehrErstmals wurde der zu Ehren seines Stifters ins Leben gerufene Dr. Reich-Preis an Franziska Schneider und Leonard Fink vergeben. Überreicht wurde er im Rahmen der Siegfried-Hünig-Vorlesung 2023 von Prof. Christoph Lambert, Mitglied des Kuratoriums der Tauber-Dr. Reich-Stiftung.
MehrHierauf gab Donald Hilvert in der Siegfried-Hünig-Vorlesung 2023 eine plausible Antwort mit faszinierenden Experimenten zur gelenkten Evolution im Labor.
MehrEine bislang unbekannte Form der Hydrogel-Bildung ist aufgeklärt: Ein Forschungsteam aus der Chemie fand ungewöhnliche Wechselwirkungen zwischen Polymeren.
MehrDas Forschungsprogramm „Solar Technologies go Hybrid“ wird mit 1,7 Millionen Euro weiterhin vom Freistaat Bayern gefördert. Nun geht es darum, aus Kohlendioxid synthetische Brennstoffe zu erzeugen.
MehrKatja Noll erhält den Jungwissenschaftler-Preis der deutschen Flüssigkristallgesellschaft (DFKG) für einen Posterbeitrag.
MehrDr. Jake L. Greenfield erhält das renommierte Liebig-Stipendium, um am Institut für Organische Chemie in Würzburg eine unabhängige Nachwuchsgruppe zu leiten, mit dem Ziel der Habilitation.
MehrDer Nachwuchsgruppenleiter am Institut für Organische Chemie erhält den mit 5.000 Euro dotierten Preis für seine herausragenden wissenschaftlichen Leistungen.
MehrAuf einem rennomierten internationalen Seminar in Klosters (Schweiz) gewann Louise Kersting einen Posterpreis.
Mehr