English Intern
Fakultät für Chemie und Pharmazie

Lebensmittelchemie

Bachelor (180 ECTS)

Regelstudienzeit: 6 Semester
Beginn: Wintersemester
Zugang: Zulassungsbeschränkt
Studienplätze: 30 pro Jahr

Master (120 ECTS)

Regelstudienzeit: 4 Semester
Beginn: Sommer- und Wintersemester
Zugang: Eignungsverfahren
Studienplätze: Keine Beschränkung

Kurzübersicht

Fakten zum Studiengang

  • Der interdisziplinäre Studiengang Lebensmittelchemie verbindet sowohl im Studium als auch in der Forschung (Lebensmittel-)Chemie mit weiteren Fachgebieten der Life Sciences (Biochemie, Toxikologie, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie).
  • Die Ziele des Studiums sind gemäß der Verordnung über die Ausbildung und Prüfung der Staatlich geprüften Lebensmittelchemikerinnen und Lebensmittelchemiker (APOLmCh) geregelt.
  • Teile des Studiums, insbesondere des forschungsorientierten Master-Studiums, können auch im Ausland absolviert werden.
  • Der Masterabschluss berechtigt zum Zugang zum dritten Prüfungsabschnitt der Ausbildung zum staatlich geprüften Lebensmittelchemiker.

Berufsbild

  • Absolventen des Bachelorstudiums bewerten die Identität und Qualität von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, kosmetischen Mitteln, Bedarfsgegenständen und Futtermitteln.
  • Für Absolventen des Masterstudiums (Abschluss „Lebensmittelchemiker/in“) ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten u. a. im Bereich Lebensmittel-, Futtermittel-, Kosmetik- und Bedarfsgegenstände-Industrie und -Analytik sowie in Forschung und Lehre. Erfahren Sie mehr auf der Webseite Chemie studieren der GDCh.
  • Die Qualifizierung zum Staatlich geprüften Lebensmittelchemiker ermöglicht eine berufliche Tätigkeit in der amtlichen Lebensmittelüberwachung.

Zulassung

  • Voraussetzung für den Zugang zum Bachelorstudium ist die allgemeine oder einschlägige fachgebundene Hochschulreife in Verbindung mit Ihrer Abschlussnote gemäß den Auswahlgrenzen örtlich zulassungsbeschränkter Studiengänge.
  • Für den Zugang zum Masterstudiengang sind bestimmte Kompetenzen in den für das Masterstudium relevanten Lernbereichen nachzuweisen. Erfahren Sie mehr in den Fachspezifischen Bestimmungen.
  • Bewerben Sie sich online für den Bachelor- oder Masterstudiengang über das UNI-Portal. Bewerbungsfrist ist der 15. Januar für einen Beginn zum Sommersemester bzw. der 15. Juli für einen Beginn zum Wintersemester.
  • Allgemeine Informationen, die mit der Aufnahme und der Durchführung eines Studiums im Zusammenhang stehen, erhalten Sie bei der Studierendenkanzlei.

Aufbau, Ziele und Inhalte

  • Das Studium der Lebensmittelchemie setzt sich sowohl im 6-semestrigen Bachelorstudium als auch im anschließenden 4-semestrigen Masterstudium aus abwechslungsreichen praktischen und theoretischen Veranstaltungen zusammen.
  • Das praxisorientierte Bachelorstudium vermittelt zunächst das Basiswissen in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie, Biologie, Physik und Mathematik. Darauf aufbauend liegt der Schwerpunkt auf der instrumentellen und molekularbiologischen Analytik von Lebensmittelinhaltsstoffen. Am Ende steht die Bachelorarbeit mit der Bewertung einer lebensmittelanalytischen Fragestellung.
  • Im Masterstudium werden Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittelchemie und -analytik vertieft und Kompetenzen im Bereich Lebensmittelrecht, Biochemie, Toxikologie, Umweltanalytik sowie in Methodenentwicklung und -validierung erworben. In der abschließenden Masterarbeit lösen die Studierenden eine komplexe lebensmittelchemische Fragestellung mithilfe der erworbenen Kompetenzen in Praxis und Forschung.

Promotion

  • Durch die Promotion wird die Befähigung zu vertiefter selbständiger wissenschaftlicher Arbeit nachgewiesen.
  • An das interdisziplinäre und forschungsorientierte Masterstudium kann eine Promotion anschließen, die auch im Ausland absolviert werden kann.
  • Für die Anfertigung einer Doktorarbeit sind ca. drei bis vier Jahre zu veranschlagen.
  • Die Promotion richtet sich nach der Promotionsordnung der Fakultät für Chemie und Pharmazie, weitere Informationen finden Sie hier. Es besteht die Möglichkeit der Promotion im Rahmen der Würzburger Graduiertenschule.

Unterstützung finden